ZEIT für WissKomm

ZEIT für WissKomm

Folge #16: Bewegtbild

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ein Video vereint zwei wichtige Elemente, die dabei helfen können, auch komplexe Thematiken zu verstehen: die bildliche und die gesprochene Ebene. Aus ebendiesem Grund stellt das Bewegtbild auch ein nützliches Kommunikationsmittel für die Wissenschaftskommunikation dar. Doch wie geht man eine Videoproduktion richtig an?
Um diese Frage beantworten zu können, tauschen sich in dieser Folge des ZEIT für WissKomm-Podcasts Marco Kühne-Neubronner, Teamleiter für die Audio- und Videoproduktion beim Studio ZX, und Dr. Hanna Proner über die unterschiedlichen Formate des Bewegtbildes sowie den konkreten Ablauf einer Videoproduktion aus und sammeln dabei How-to's für alle Phasen von der Pre-Production über die tatsächliche Aufnahme bis hin zur Post-Production.

Marco und Hanna diskutieren die folgenden Themen:

  • Was zeichnet das Bewegtbild als Kommunikationsmittel aus und warum ist es gerade so geeignet, um Geschichten zu erzählen?

  • Welche zentralen Formate des Bewegtbildes gibt es und inwiefern unterscheiden sich diese in ihrem Ansatz?

  • Welche strategischen Vorüberlegungen gilt es in jedem Fall zu treffen? Zu Zielgruppen und Vorwissen.

  • Pre-Production: Wie geht man schließlich die Arbeit am konkreten Projekt an? Wo liegen die Unterschiede in der Herangehensweise bei dem Explainer- und dem Presenter-Format?

  • Wie groß ist der zeitliche Aufwand für die Pre-Production im Vergleich zu den anderen Phasen? Wer wird in dieser Phase in das Projekt miteinbezogen?

  • Production: Was passiert sobald das Skript steht und es in die Produktion geht? Inwiefern unterscheidet sich die Produktion eines Presenter-Formates von der eines Explainer-Formates – insbesondere mit Blick auf den zeitlichen und personellen Aufwand?

  • Post-Production: Wie geht es nach der Produktion weiter? Zu Schnitt und Ton sowie dem Ort der Veröffentlichung.

  • Wie viel Geld sollte man einplanen? Was sind grobe Richtwerte für das nötige Budget einer anspruchsvollen Videoproduktion?

Schreibt uns! Wir freuen uns über Kritik, Anregungen, Fragen und Vorschläge für Themen und Gäste.
Ihr erreicht uns unter wisskomm@zeit.de.

Wir freuen uns auf Euch!

Mehr Informationen:.

Es gibt bereits einige erfolreiche Bewegtbild-Formate in der Welt der Wissenschaftskommunikation. MaiLab, MrWissen2go, Doktor Whatson und Breaking Lab zeigen eindrucksvoll wie gut dieses Format mit unterschiedlichsten Inhalten funktionieren kann.

Ihr habt eine spannende Idee für ein Bewegtbildformat oder einen anderen Kanal, aber wisst noch nicht, wie Ihr dieses Vorhaben umsetzen könnt? Das Studio ZX unterstützt Euch gerne von der ersten Idee bis zur Umsetzung Eures Kommunikationszieles.

Spannende Diskussionen und aktuelle Beiträge zur WissKomm findet Ihr auch bei Twitter unter dem Hashtag #wisskomm.

ZEIT für WissKomm ist ein Podcast von ZEIT MEDIA.

Gast: Marco Kühne-Neubronner
Gastgeberin: Dr. Hanna Proner
Produktmanagement und Organisation: Kathi Andresen
Schnitt, Produktion und Musik: Andi Otto


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

„Aus der Praxis – für die Praxis“: Der Podcast "ZEIT für WissKomm" schafft für ExpertInnen aus Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsmarketing und Wissenschafts-PR einen offenen Raum zum Austausch. Bunt, vielfältig, unterhaltend – und mit Mehrwert zu allen Themen, die Wissenschafts-, Hochschul- und ForschungskommunikatorInnen heute bewegen.

Immer mit dabei: Die WissKomm-Vision. Wir fragen die ExpertInnen im Talk: „Wenn Du alles Geld der Welt hättest – Wie würdest Du es nutzen, um Wissenschaft zu kommunizieren?“

Schreibt uns Eure Wünsche, Kritik, Gast- und Themenvorschläge an wisskomm@zeit.de.

"ZEIT für WissKomm" ist ein Podcast von ZEIT MEDIA. media.zeit.de

von und mit ZEIT MEDIA

Abonnieren

Follow us